1. Klarer erster Eindruck
Der erste Eindruck entscheidet. Eine moderne Handwerker-Webseite sollte in wenigen Sekunden vermitteln:
-
Wer du bist
-
Welche Leistungen du anbietest
-
Warum Kunden dich wählen sollten
Hochwertige Bilder, ein einheitliches Farbschema und ein aufgeräumtes Design sorgen dafür, dass Besucher bleiben.
2. Mobile Optimierung ist Pflicht
Immer mehr Kunden suchen Handwerkerleistungen über das Smartphone.
Eine moderne Handwerker-Webseite muss daher:
-
auf allen Geräten optimal aussehen
-
schnell laden
-
einfach zu navigieren sein
So stellst du sicher, dass potenzielle Kunden dich jederzeit und überall erreichen.
3. Klare Leistungsübersicht
Potenzielle Auftraggeber wollen auf einen Blick sehen, was du anbietest.
Eine gute Struktur kann sein:
-
Kurze Einführung zu deinem Betrieb
-
Übersicht der Hauptleistungen
-
Verlinkungen zu Detailseiten mit Referenzen
4. Vertrauen schaffen
Handwerksleistungen sind Vertrauenssache. Auf deiner modernen Handwerker-Webseite sollten daher nicht fehlen:
-
Kundenbewertungen
-
Zertifikate und Qualifikationen
-
Fotos von abgeschlossenen Projekten
-
Persönliche Vorstellung deines Teams
5. Einfache Kontaktaufnahme
Damit Besucher schnell zu Anfragern werden, solltest du:
-
auffällige Call-to-Action-Buttons einbinden (z. B. „Jetzt Angebot anfordern“)
-
Kontaktformulare auf jeder Seite verfügbar machen
-
Telefonnummer und E-Mail gut sichtbar platzieren
Fazit
Eine moderne Handwerker-Webseite ist ein zentraler Baustein für deinen Geschäftserfolg. Sie muss optisch überzeugen, technisch einwandfrei funktionieren und gezielt auf Kundenanfragen ausgerichtet sein.
Mit einem professionellen Webdesign hebst du dich von der Konkurrenz ab, stärkst dein Image und generierst mehr Aufträge – online wie offline.